Fußball-Freizeit-Liga sucht neue Kicker

  • Drucken

Zu Beginn der im August startenden neuen Saison, sucht die Essener Fußball-Freizeit-Liga wieder neue Spieler für ihre Mitgliedsvereine. Auch ganze Mannschaften, die Interesse haben, unter Wettkampfbedingungen zu kicken, sind herzlich willkommen.

 

Wer Lust hat sich einer Mannschaft anzuschließen oder ein Team zu melden, findet auf der Homepage unter www.ffl-essen.de die entsprechenden Kontaktdaten. Die meisten bereits spielenden Teams sind hier mit ihrer Homepage und/oder ihrer Facebook-Seite verlinkt, so dass einer direkten Kontaktaufnahme nichts im Wege steht. Gerne steht bei Interesse auch die Geschäftsstelle, die dienstags zwischen 17.30 und 19.30 Uhr geöffnet ist, bei Rückfragen zur Verfügung. 

Auch größere Gruppen bzw. ganze Mannschaften können sich der FFL anschließen. Interessant ist dies zum Beispiel für aufgelöste Mannschaften aus der Kreisliga, Betriebssport-Mannschaften oder Freundeskreise, die gerne wieder in einer Mannschaft zusammenspielen möchten. 

Was ist die Freizeitliga?
Die Fußball-Freitzeit-Liga e. V. Essen, kurz FFL, existiert seit 1975. Sie ist dem Kreis 13, Essen Nord-West, zugeordnet und führt aktuell insgesamt 29 Mannschaften in zwei Gruppen. Es herrscht ein ganz normaler Spielbetrieb, wie in den Kreisligen und höher. Meisterschaftsspiele in Hin- und Rückrunde, eigener Pokalwettbewerb mit bis zu 5 Spielen, eigenes Hallenmasters, offizielle Schiedsrichter des Kreises, Spielerpässe des Fußballverbands Niederrhein (FVN) sowie elektronische Spielberichte im DFBnet unterstreichen den offiziellen Charakter der FFL. 

Der Meister der 1. Gruppe sowie der Gewinner der Hallenmeisterschaft starten im Januar des folgenden Jahres bei der Essener Hallenstadtmeisterschaft, die Finalisten des FFL-Pokalwettbewerbs spielen im städtischen Kreispokal mit und messen sich dort mit anderen Mannschaften aus Kreis-, Bezirks- oder sogar Landesliga. 

Die Meisterschaftsspiele werden parallel zur Saison des Kreises, allerdings jeweils am Samstag ausgetragen. Für viele ehemalige und aktuelle Spieler war und ist allein dies schon ein Grund in der Freizeitliga aktiv zu sein. Die Sonntage sind frei und können der Familie oder anderen Aktivitäten und Hobbys gewidmet werden.