Werben auf lokalsportessen.de

mehr Sport

Schachbundesliga: SFK-Niederlage gegen Bremen fällt zu hoch aus

Gegen Werder Bremen kassierten die Sportfreunde Katernberg in der Schachbundesliga bereits die fünfte Saisonniederlage, die mit 6:2 jedoch etwas zu hoch ausfiel. Da auch die Mannschaften im Tabellenkeller verloren, beträgt der Sicherheitsabstand zur Abstiegszone weiterhin 4 Punkte. Erleichtert registrierte Mannschaftsführer Ulrich Geilmann am Freitag vor dem Match, dass Nazar Firman ungeachtet der schwierigen Lage in der Ukraine planmäßig in Dortmund eintraf, eine Umstellung in letzter Minute war damit also nicht mehr erforderlich. Auch Bremen konnte seine beiden ukrainischen Großmeister Efimenko und Areshchenko einsetzen und verfügte dadurch über die deutlich besser besetzte Mannschaft. 

Weiterlesen: Schachbundesliga: SFK-Niederlage gegen Bremen fällt zu hoch aus

Polaraffen holen Polarsoccer-WM

Das Team der „Polaraffen“ hat sich die Krone des Eisfußballs aufgesetzt. Bei der dreizehnten Auflage der Polarsoccer Weltmeisterschaft sicherte sich die Überraschungsmannschaft des Turniers den WM-Titel. In einem spannenden Finale besiegten die Polaraffen das Team von St. Ludgerus Rüttenscheid erst im sieben Meter schießen. Dritter wurden die Allbau Icefreaks, die in den vergangenen Jahren immer bis ins Finale vordringen konnten. Ausführliche Infos folgen.

 

Weiterlesen: Polaraffen holen Polarsoccer-WM

Schach: Essener Überflieger in der Verbandsklasse

Sensationell stark spielen in dieser Saison die beiden Essener Vertreter in der Gruppe 1 der Verbandsklasse: Nach 7 von 9 Runden ist SFK 3 mit 14:0 Mannschaftspunkten der erste Platz kaum noch zu nehmen, und Rot-Weiß Altenessen sollten drei Punkte Vorsprung bei leichtem Restprogramm genügen, den zweiten Aufstiegsplatz zu besetzen. Nach der hohen 2:6-Niederlage gaben die Rot-Weißen nur noch einen Punkt ab, die restlichen Spiele wurden zum Teil deutlich gewonnen. Bester Punktesammlar war Thomas Drawe (5,5 aus 7). Tabellenführer Katernberg dominiert die Konkurrenz auch ohne den verstorbenen Karlheinz Bachmann nach Belieben und erzielte im Schnitt 6 Brettpunkte pro Kampf. Holger Stratmann kommt bei seinen Einsätzen für SFK3 und SFK2 auf insgesamt 7:0 Punkte.

Schachbundesliga - SFK gegen Werder Bremen

In der Schachbundesliga treffen die Sportfreunde Katernberg an diesem Wochenende in Hamburg auf Werder Bremen und den Hamburger Schachklub - zwei starke Mannschaften aus der oberen Tabellenhälfte. Bremen hat vor zwei Jahren den aussichtslosen Kampf um den Meistertitel aufgegeben und konzentriert sich statt dessen auf die Nachwuchsförderung.

 

Weiterlesen: Schachbundesliga - SFK gegen Werder Bremen

Eiskunstlauf - Silber in Chemnitz

Als einzige Teilnehmerin des Essener Jugend-Eiskunstlauf Vereins (EJE) nahm Eiskunstläuferin Celine Göbel am vergangenen Wochenende an den Offenen Sächsischen Meisterschaften in Chemnitz teil. Trainerin Gudrun Pladdies konnte mit den Leistungen ihres Schützlings sehr zufrieden sein. Celine holte mit insgesamt 82,07 Punkten Silber, nachdem sie in Kurzprogramm und Kür jeweils klar Platz 2 belegt hatte.

 

 

 

Jugendschach: Katernberg qualifiziert sich in der U14 für NRW

Bei der Ruhrgebietsmeisterschaft für U14-Mannschaften belegte die Auswahl der Sportfreunde Katernberg in Bochum nach spannendem Turnierverlauf den 3. Platz und qualifizierte sich für die NRW-Meisterschaft. Nach mäßigem Start gelang in der vorletzten Runde ein klarer 3,5:0,5 – Sieg gegen den direkten Konkurrenten Horst Emscher, der am Ende einen halben Brettpunkte weniger hatte. Bester Punktesammler bei SFK war Manuel Huiskes, der am 3. Brett 5:2 Punkte erzielte. Außerdem spielten Nikita Gorainow (4,5:2,5), Cem Celik (4,5:2,5) und Lennart Nickel (3:4).

Eiskunstlauf - Medaillenregen für EJE

Während Daniel Wende vom Essener Jugend-Eiskunstlauf Verein (EJE) mit Ehefrau Maylin (ECOberstdorf) in Sotschi um Olympisches Gold kämpft, traten seine Essener Vereinskolleginnen am vergangenen Wochenende in Dortmund beim Westfalencup  an. Wie Daniel geben auch sie Anlass zu großen Hoffnungen, da sie am Ende des zweiten Wettkampftages insgesamt fünfzehn Medaillen holten. Insgeasamt acht mal gab es dabei Gold für die Essener Eislaufsportlerinnen.

 

Weiterlesen: Eiskunstlauf - Medaillenregen für EJE

Zusätzliche Informationen